Norddeutsche Apfeltage Jährliches Apfelfestival an einem Wochenende im Herbst an wechselnden Standorten in Schleswig-Holstein/Hamburg mit großer Sortenausstellung, Apfel- und Birnenbestimmung, Vorträgen, Informations- und Beratungsangeboten rund um Obst, Natur und Garten, attraktivem Programm für Erwachsese und Kinder, Saft pressen, Marktständen und vielem mehr. Weitere Infos über die Aktionen dieses Jahres und der vergangenen Jahre erhalten Sie unter www.apfeltage.info/
NABU-Streuobst www.streuobst.de Aktuelle Informationen und Serviceleistungen rund um das Thema Streuobst erhalten Sie vom NABU-Bundesfachausschuss (BFA) Streuobst. Daneben führt der BFA u.a. einen Streuobst-Materialversand und einen vierteljährlich erscheinenden zwanzigseitigen Streuobstrundbrief.
Streuobstportal www.streuobst-teck.de Das von der Stadt “Kirchheim unter Teck” eingerichtete Portal informiert über die Grundzüge des Betreibens einer Streuobstwiese. Vom Erwerb der Streuobstwiese über Pflanzung der Bäume, Pflegemaßnahmen bis zu den verschiedenen Obstverwertungsmöglichkeiten. Auch Gartenbesitzer mit nur einem Obstbaum erhalten hier wertvolle Hinweise für die Praxis.
Apfelallergie www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html Lebensmitteltechniker untersuchten gemeinsam mit Medizinern der Uni Hamburg alte und neu gezüchtete Apfelsorten und kamen zu einem interessanten Ergebnis: Eine Schlüsselrolle spielen die so genannten Polyphenole, die in Pflanzen beispielsweise als Farb- oder Geschmacksstoffe vorkommen. Sie sind vor allem in den alten Apfelsorten wie etwa Alkmene, Boskoop und Goldparmäne enthalten. Die neuen Apfelsorten weisen dagegen oft nur geringe Mengen an Polyphenolen auf - sie wurden wegen des säuerlichen Geschmacks weitestgehend herausgezüchtet. Welche alten Sorten verträglich sind oder nicht, wurde bisher kaum untersucht. Hilfe bietet ein Projekt des BUND Lemgo. Dort gibt es umfangreiche Informationen zur Apfelallergie und eine Liste mit verträglichen und unverträglichen Apfelsorten auf Basis von Meldungen betroffener Allergiker.
Allgemeiner Überblick zur häuslichen Obstverarbeitung http://www.obstpresse.biz/ Frank Heck aus Salzburg zeigt Einsteigern, mit welchen Gerätschaften das Obst aus dem Garten oder der Obstwiese zu Saft und Wein verarbeitet werden kann.
Tipps zur Apfelverarbeitung www.appelwisch.de Elke und Dieter Nitz betreiben auf ihrem Hausgrundstück in Hamburg, Auf der Heide, eine Streuobstwiese mit gemischtem Obstbestand alter Sorten. Auf der Seite beschreibt Dieter Nitz sehr ausführlich die verschiedenen Arbeitsschritte der jährlichen Apfelverarbeitung und die dabei verwendeten Geräte und Maschinen.
Gartenlinksammlung www.gartenlinksammlung.de hier finden Sie Surftipps zu allen möglichen Themen, die Garten- und Naturliebhaber interessieren könnten , Gartenbau, Gartenpflege, Gartenzubehör, Gartengeräte, Baumschulen, Kleingartenvereine und mehr.
Flüssiges Obst www.fluessiges-obst.de ist die Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie. Sie informiert über Rohware, Obst- und Gemüseverarbeitung, Getränkeherstellung, Abfülltechnik, Verpackungstechnologie, Marketing, innovative Produkte aus Frucht- und Gemüsezubereitungen, Messen.
Hilfen zu Obstsortenbeschreibungen
Regionale Sortenbestimmung auf der Terminseite des Pomelogen-Verein e.V. Anfang Herbst werden regional unterschiedlich Apfeltage von örtlichen Vereinen oder Institutionen organisiert, die auf den jeweiligen Seiten der Landesgruppen des Pomologen-Verein e.V. http://pomologen-verein.de veröffentlicht sind. Wenn Sie ihre Apfelsorte bestimmen lassen wollen, bringen Sie bitte zum gewählten Termin 5 bis 8 typische Äpfel einer Sorte mit Stiel, ohne Wurm und sonnengereift zur Sortenbestimmung mit. Unreife Äpfel oder Äpfel von der Schattenseite ohne ausgeprägte Färbung sind nicht bestimmbar. Hilfreich ist auch ein frisches Blatt oder ein Foto des Baumes mit Früchtebehang.
Obstsortendatenbank BUND Lemgo www.obstsortendatenbank.de Um die Aktivitäten von Liebhabern alter Obstsorten zu unterstützen, hat der BUND Lemgo eine Obstsortendatenbank aufgebaut. In der Datenbank sind Sortenbeschreibungen und Farbtafeln aus mehreren alten Sortenwerken vorhanden. Dazu noch Blüten- und Sortenfotos aus den betreuten Streuobstwiesen. Insgesamt gibt es Informationen zu mehr als 2.500 alten Obstsorten.
Obstsortenverzeichnis aus historischen Büchern www.bund-lemgo.de/obstsortenlisten.html Die BUND-Ortsgruppe Lemgo hat über 150 alte Sortenbücher und Zeitschriften ausgewertet und die dort beschriebenen Obstsorten aufgelistet. Besonders wertvoll dürfte das Sortenverzeichnis aus den pomologischen Monatsheften der Jahre 1855 - 1905 sein, weil hier viele erstmals beschriebene Sorten stehen. In die Datenbank wurden auch lokale Obstsortenlisten aufgenommen. Mit mehr als 4.000 alten Kern- und Steinobstsorten ist eine Dokumentation entstanden, die in ihrer Art einmalig ist.
Arche Noah http://www.arche-noah.at/etomite/index.php?id=157 Die Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung in Österreich bietet derzeit Sortenblätter von 108 Apfelsorten, 16 Most- und 47 Tafelbirnen, 1 Quitte, 20 Kirschen-, 10 Pflaumen und Zwetschkensorten sowie 11 Marillen zum Herunterladen im PDF-Format an. Stand: Juni 2013
"Deutsche Pomologie" von Wilhelm Lauche (1827 - 1883) http://library.wur.nl/speccol/fruitvrij/aepfel/Hauptmen.htm 100 Apfelsorten-Beschreibungen in Wort und Bild in hervorragender Qualität
Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege in Norddeutschland Unternehmen, die hier kostenlos aufgeführt werden wollen, mailen uns bitte ihre Kontaktdaten
Olaf Dreyer www.obstbaumschnitt.de aus Hamburg ist auf den Schnitt alter Obstbäume spezialisiert.
Er und seine Mitarbeiter schneiden diese mit dem Ziel der Gesunderhaltung über mehrere Jahre hinweg.
Mostereien in Norddeutschland nach PLZ geordnet Unternehmen, die hier kostenlos aufgeführt werden wollen, mailen uns bitte ihre Kontaktdaten.
Mosterei Kneese, Jochen Schwarz www.mosterei-kneese.de 19205 Kneese Dorf, Hauptstraße 23, Telefon: (03 88 76) 3 13 49 Die Mosterei Kneese verarbeitet als Lohnmosterei das klassische Kernobst “Äpfel, Birnen und Quitten”. Man kann den Saft vom eigenen Obst erhalten. Abgefüllt wird in 5 Liter Bag-in-Box. (Stand: November 2011)
Schaalsee-Mosterei, Heike Bergmann www.schaalsee-mosterei.de 19205 Schönwolde OT Lützow-Horst, Kneeserstraße 2, Telefon: (03 88 76) 3 13 55 Die Schaalsee-Mosterei verarbeitet als Lohnmosterei das klassische Kernobst “Äpfel, Birnen und Quitten”. Man kann den Saft vom eigenen Obst erhalten. Abgefüllt wird in 1 Liter Weithals-Glasflaschen. (Stand: November 2011)
Mobile Mosterei im Großraum Hamburg www.saft-mobile.de Inhaber: Ulrich Kubina 20251 Hamburg, Husumer Straße 16, Tel.: 040-460 63 991 mobil: 0178-55 63 991 uk@apfeltage.de PDF-Angebotsbeschreibung2013 Hamburgs erste Lohnmosterei auf Rädern presst Ihre Äpfel ab 100 kg an wechselnden Standorten. Sie erhalten den Saft aus Ihrem Obst zurück. Entweder heiß abgefüllt in 5 Liter Bag-in-Box oder roh in mitgebrachte Kanister oder Fässer. (Stand: Dezember 2013)
Prigge Wilhelm & Co., Getränkevertrieb und Süßmosterei Inhaber: Jan Mehner 21129 Hamburg, Nincoper Straße 143, Tel.: (040) 745 92 46
Lütauer Süßmosterei GmbH www.luetauer-mosterei.de 21483 Lütau, Katthof 4, Tel.: (04153) 5 52 17, Kreis Herzogtum Lauenburg Die Lütauer Süßmosterei ist ein regionaler Fruchtsafthersteller östlich von Hamburg. Sie verarbeitet Rhabarber, Johannisbeeren, Sanddornbeeren, Kirschen, Pflaumen, Holunder, Äpfel und Birnen (Stand Frühjahr 2009).
Hofmosterei Joachim Holst KG www.apfelhaus.de 21723 Hollern-Twielenfleth, Speersort 174 Tel.: (0 41 41) 70 43 6, Mobil: 0171-198 74-33 Die Hofmosterei bietet Wahlmöglichkeiten für die Verrechnung des angelieferten Obstes. Ab 250 KG angelieferter Äpfel erhalten Sie Saft ohne Zuzahlung zurück (Stand Frühjahr 2009).
Erlebnismosterei Lübeck www.erlebnismosterei.de 23560 Lübeck, Revalstraße 2 Tel.: (0451) 20 92 56 57 Sie bekommen den Saft aus Ihrem eigenen Obst, den Sie nach der Herstellung direkt wieder mit nach Hause nehmen können. Dafür vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Erlebnismosterei Lübeck. Abgefüllt wird in 5 Liter Bag-in-Box. Verarbeitet werden Äpfel, Birnen und Quitten. (Stand Sommer 2012)
Mosterei Uwe Engelmann www.engelmost.de 27389 Fintel, Freudenthalstraße 44, Tel. u. Fax 04265 703 Lohnmosterei, von der Sie den Saft aus eigenem Obst zurück erhalten. Mindestmenge angeliefertes Obst ist 100 Kg (Stand Frühjahr 2009).
 |
|